
ABB MPM810Hauptmerkmale
Umfassende Schutzfunktion: Unterstützt Überlast-, Kurzschluss-, Phasenverlust-, Stillstands-, Ungleichstrom- und Erdschlussschutz.
Intelligente Überwachung: Echtzeitmessung von Strom, Spannung, Leistung, Energie und Laufzeit mit Unterstützung der Modbus RTU/TCP-Kommunikation.
Adaptive Steuerung: Erkennt automatisch den Startmodus des Motors und passt die Schutzschwelle dynamisch an.
Diagnose und Wartung: Eingebaute Fehleraufzeichnung, Vorhersage der Lagerlebensdauer und Warnung vor Temperaturanomalien.
Kompaktes Design: modularer Aufbau, unterstützt die Installation auf DIN-Schienen, spart Platz.
Typische Kooperationsfälle
Eine Raffinerie in Texas, USA, setzte MPM810 zur Überwachung von 50 Kreiselpumpen ein, wobei Modbus TCP verwendet wurde, um vor Lagerverschleiß zu warnen und ungeplante Ausfallzeiten um 30 % zu reduzieren.
Das Wasserwerk Amsterdam in den Niederlanden nutzt die Energieverbrauchsüberwachungsfunktion des MPM810, um den Betrieb des Gebläses zu optimieren und jährlich 12 % Strom einzusparen.
Das BMW-Werk in Deutschland verwendet MPM810, um Förderbandmotoren zu verwalten und die Schutzschwelle in Echtzeit anzupassen, um sich an häufige Start-Stopp-Bedingungen anzupassen.
BHP Billiton in Australien nutzt die Stillstandsschutzfunktion des MPM810, um ein Durchbrennen des Motors durch ein Verklemmen des Erzes im Brecher zu verhindern.


Zusammenarbeit im System
- Integration mit dem ABB-Ökosystem: Nahtloser Zugriff auf die digitale Plattform ABB Ability™ und Hochladen von Daten über Modbus TCP in das ABB 800xA DCS- oder MES-System.
Verbindung mit ABB-Wechselrichtern wie z. B.ACS880 um einen sanften Start und Stopp des Motors sowie eine Optimierung der Energieeffizienz zu erreichen.
- Kompatibel mit Geräten von Drittanbietern: Verbindung zu Siemens SPS (S7-1200) oder Schneider SCADA (EcoStruxure) über Modbus RTU.
- Fernwartung:
Fernkonfiguration von Parametern und Fehlerdiagnose über Ethernet, um die Wartungszeit vor Ort zu verkürzen.