CA134 Anwendungsfall
Überwachung der LNG-Kompressoreinheit am Polarkreis
Das norwegische Gasfeld Snøhvit setzt CA134 (mit IPC707-Konditionierer) in einer Umgebung von -50 °C ein, um den Lagerverschleiß von Zentrifugalkompressoren in Echtzeit zu erfassen, ohne Fehlalarmabschaltung in 10 Jahren und mit einer MTBF von 280.000 Stunden.
Kryogene Prüfstände für Flugzeugtriebwerke
Das Testzentrum von GE Aviation in Ohio verwendet den CA134 zur Überwachung der Vibrationen der Flüssigwasserstoffpumpe (-253 °C), der Differenzausgang unterdrückt elektromagnetische Störungen und die Datengenauigkeit beträgt >99,5 %.


Hauptmerkmale des CA134
Ultrabreite Temperaturanpassungsfähigkeit
CA134 144-134-000-203 verwendet VC2-Kristallelemente und ein vollständig verschweißtes Gehäuse aus Edelstahl 316L mit einer Empfindlichkeitsdrift von <±3 % im Bereich von -196 °C (Umgebung mit flüssigem Stickstoff) bis +500 °C (Abgassektion der Gasturbine), ohne dass zusätzliche Kühl-/Heizgeräte erforderlich sind.
Eigensicherheit und mechanische Zähigkeit
Das differenzielle Ausgangsdesign (Anti-Gleichtakt-Interferenzen) und die doppelt abgeschirmte Kabelstruktur des CA134 erhöhen das Signal-Rausch-Verhältnis auf 60 dB in Umgebungen mit starken elektromagnetischen Feldern (z. B. in der Nähe von Wechselrichtern); gleichzeitig kann der IP68-Schutz + 5000 g Schlagfestigkeit der stark korrosiven Umgebung von LNG-Pumpenkabinen standhalten.
Wartungsarme, abgedichtete Architektur
Das gesamte Argon-Lichtbogenschweißverfahren isoliert CA134 vollständig von Feuchtigkeit und chemischer Korrosion, mit einer Lebensdauer von >15 Jahren in der Salzsprühnebelumgebung von Offshore-Plattformen und einer Ausfallrate von nur 0,2 Mal/Million Stunden.