GE IS220PRTDH1B Eingangsmodul für Widerstandstemperaturgeräte
Marke | GE |
Modulnummer | IS220PRTDH1B |
Stückpreis | 1500 $ |
Herkunftsland | USA |
Gewicht | 0.91KG |
Zertifikat | C/O von der Handelskammer C/Q vom Hersteller |
Garantie | 12 Monate |
Menge des Lagerbestands | 10 |
Das GE IS220PRTDH1B ist ein Widerstandstemperaturdetektor (RTD)-Eingangsmodul der Mark VIe-Serie. Er ist für Anwendungen in der industriellen Automatisierung und Prozesssteuerung konzipiert und bietet eine präzise Temperaturüberwachung in kritischen Systemen wie Energieerzeugung, Öl und Gas sowie Schwermaschinen.
Parameter |
Spezifikation |
Modul-Typ |
RTD-Eingangsmodul |
Reihe |
Markus VIe |
Anzahl der Kanäle |
4 |
Sensor-Typ |
RTD (Pt100, Pt200, Pt500, Pt1000, Cu10, Ni120) |
Eingangsbereich |
Programmierbar basierend auf dem RTD-Typ |
Erregerstrom |
0,5 mA pro Kanal (typisch) |
Genauigkeit |
±0,1 % der Lesewerte (typisch) |
Auflösung |
16-Bit |
Aktualisierungsrate |
10 ms pro Kanal (alle Kanäle) |
Gleichtakt-Ablehnung |
>120 dB @ 50/60 Hz |
Ablehnung im Normalmodus |
>60 dB @ 50/60 Hz |
Isolationsspannung |
1500 VAC kontinuierlich |
Betriebstemperatur |
-40°C bis +70°C |
Hardware-Kompatibilität |
Markieren von VIe-Controller-E/A-Paketen |
Bank des Begünstigten: CITIBANK N.A.
Adresse des Begünstigten: Champion Tower, Three Garden Road, Central, Hongkong
Begünstigter: Vogi International Trading Co., Limited
Konto-Nr.: 395714900
Bankleitzahl: 006 Postleitzahl: 391
Swift-Code:CITIHKHX (CITIHKHXXXX * Wenn 11 Zeichen erforderlich sind)
Zahlungsbedingung: T / T
Details:
GE IS220PRTDH1B Hauptmerkmale
Das IS220PRTDH1B-Modul bietet mehrere wichtige Produkteigenschaften. Ein Hauptmerkmal des IS220PRTDH1B ist sein vierkanaliges Design mit hoher Dichte, das eine effiziente Raumnutzung innerhalb eines Schaltschranks ermöglicht. Die hohe Genauigkeit und die fortschrittlichen Rauschunterdrückungsfunktionen des IS220PRTDH1B gewährleisten eine zuverlässige Datenerfassung in elektrisch rauen Umgebungen. Darüber hinaus unterstützt das IS220PRTDHH1B eine Vielzahl von RTD-Typen und Temperaturbereichen, was eine erhebliche Anwendungsflexibilität bietet. Die Hot-Swap-Funktion des Moduls ermöglicht eine einfache Wartung und den Austausch des IS220PRTDH1B, ohne dass das gesamte System heruntergefahren werden muss.
Leistungsvergleich
Vergleicht man die IS220PRTDH1B mit anderen Modellen, wie z.B. dem IS200PRTDH1A aus der Vorgängerserie Mark VI, werden die Vorteile der neueren IS220PRTDH1B deutlich. Das IS220PRTDH1B wurde für die moderne Mark VIe-Plattform entwickelt und bietet eine verbesserte Verarbeitungsgeschwindigkeit und Integrationsmöglichkeiten, die dem älteren Modell fehlen. Ein wesentlicher Unterschied besteht darin, dass das IS220PRTDH1B aufgrund unterschiedlicher Formfaktoren und Backplane-Anschlüsse kein direkter Drop-in-Ersatz für das IS200PRTDH1A ist. Ein System-Upgrade würde einen Controller-Wechsel erfordern. Innerhalb der Mark VIe-Familie ist das IS220PRTDH1B jedoch aufgrund seiner speziellen Signalkonditionierung für RTDs, die eine überlegene Genauigkeit bietet, oft die bevorzugte Wahl gegenüber einfacheren analogen Eingangsmodulen. Für Anwendungen, die stattdessen einen Thermoelementeingang erfordern, wird das IS220PSVOH1B-Modul verwendet, was bedeutet, dass das IS220PRTDH1B kein Ersatz für die spannungsbasierte Temperaturmessung ist.
Typische Kooperationsfälle
Das IS220PRTDH1B wird in großem Umfang in ausländischen Engineering-Projekten eingesetzt, insbesondere in industriellen Großanlagen. Im Bereich der Energieerzeugung verlassen sich unzählige Gas- und Dampfturbinenanlagen auf die IS220PRTDH1B zur Überwachung kritischer Lager- und Abgastemperaturen. Aufgrund seiner robusten Bauweise ist der IS220PRTDH1B in Öl- und Gasraffinerien gleichermaßen verbreitet, wo er in Destillationskolonnen und Pipeline-Pumpstationen eingesetzt wird, um die Prozesssicherheit und -effizienz zu gewährleisten. Die Zuverlässigkeit des IS220PRTDH1B führt auch zu seiner weit verbreiteten Anwendung in globalen Produktions- und Chemieverarbeitungsanlagen und ist ein integraler Bestandteil ihrer verteilten Steuerungssysteme (DCS) für ein präzises Wärmemanagement.
