GE IS420UCSBH1A Hauptmerkmale
600 MHz Intel-Prozessor für Echtzeit-Steuerungsaufgaben
256 MB DDR2 RAM mit ECC und 2 GB Flash-Speicher
Dual-redundante IONet-Schnittstelle für die Kommunikation von I/O-Modulen
Betriebstemperaturbereich von -40 °C bis +85 °C


Leistungsvergleich
Parameter | IS420UCSBH1A | IS420UCSBH3A |
Prozessor | Intel Celeron M 1,0 GHz | Intel Celeron M 1,0 GHz |
Arbeitsspeicher (RAM) | 512 MB | 1 GB |
Lagerung | 4 GB CompactFlash | 4 GB CompactFlash |
Ethernet-Anschlüsse | 2 × 10/100 Mbit/s | 2 × 10/100 Mbit/s |
USB-Anschlüsse | 1 | 1 |
Betriebssystem | QNX Neutrino RTOS | QNX Neutrino RTOS |
Unterstützung von Redundanz | Begrenzt | Vollständig redundante Funktionen |
Zusammenfassung:
GE IS420UCSBH3A bietet einen höheren Arbeitsspeicher und eine bessere Redundanz als IS420UCSBH1A und eignet sich damit ideal für komplexe oder kritische Steuerungsaufgaben. Beide sind QNX-basiert und mit Mark VIe-Systemen kompatibel, eignen sich aber UCSBH3A für anspruchsvollere industrielle Anwendungen.
Typische Kooperationsfälle
Siemens Energy Gasturbinenkraftwerk (Deutschland)
Steuert die Sequenzierung der Turbinenverbrennung von 300 MW mit 100 μs Taktsynchronisation über das IEEE 1588-Protokoll und gewährleistet so einen präzisen Stromerzeugungsbetrieb.
Offshore-Plattform in der Nordsee
Überwacht Verdichterstationen in rauen Meeresumgebungen (-40 °C bis +85 °C) und verwendet ein lüfterloses Design, um Salzwasserkorrosion zu verhindern.
Brasilianisches Wasserkraftwerk
Koordiniert Turbinenregler über TMR-Redundanz, wobei der 600-MHz-Prozessor die Wasserdurchflussalgorithmen für den Spitzenbedarf optimiert.
