Vergleich von Woodward 9907-165 und Woodward 9907-167
Kategorie | Woodward 9907-165 | Woodward 9907-167 |
Kern-Design | Mikroprozessorbasierter Regler für einfache Extraktions-/Einlassdampfturbinen. | 32-Bit-Mikroprozessor mit verbesserter Verarbeitung für komplexe Turbinenautomatisierung. |
Gemeinsame Funktionen | - 18–32 VDC-Eingang – Unterstützung für Split-Stage-Aktuatoren – NEMA 4X/IP56-Gehäuseoption. | - Kompatible Eingangsspannung und robustes Gehäuse - RS-232/422/485 und Ethernet TCP/IP-Protokolle. |
I/O-Konfiguration | 16 Kontakteingänge (4 fest + 12 programmierbar), 6 analoge Eingänge (4–20 mA). | 8 Relaisausgänge, 6 programmierbare Stromausgänge (4–20 mA), 2 Stellkanäle . |
Steuerungsfunktionen | - PID-Autoberechnung - Menügesteuerte Software für Feldanpassungen. | - Vermeidung kritischer Drehzahlen- Stoßfreie Übertragung des Steuerungsmodus- Not-Aus-Protokolle. |
Kommunikation | Grundlegende Protokolle (RS-485/CAN) für HMIs und SCADA-Integration. | Erweiterter Modbus und Ethernet TCP/IP für DCS-/anlagenweite Systeme. |
Umgebungsbedingungen | Betrieb bei -20 °C bis +60 °C; Feuchtigkeitsgeprüft auf Zuverlässigkeit. | Größerer Bereich: -25 °C bis +65 °C mit NEMA 4X-Gehäuse; Getestet auf 95% RH. |
Operativer Einsatz | Ideal für mittelkomplexe Turbinen, die Pumpen, Kompressoren oder Industrieventilatoren antreiben. | Geeignet für hochpräzise Umgebungen (z. B. Kraftwerke, netzsynchronisierte Systeme). |
Software | Kompatibel mit der Hawk-Anwendung von Woodward für SIMULINK-basierte Logik. | Unterstützt Software der 505E-Serie für eigenständige oder DCS-integrierte Steuerung. |
