
ABB DSDI110AKey Eigenschaften
Opto-Isolation: Jeder Eingangskanal verwendet das Opto-Isolationsdesign, um die Entstörungsfähigkeit und Sicherheit des Systems zu verbessern.
Ereigniserkennungsmodus: ABB DSDI110A Unterstützt zwei Ereigniserkennungsmodi, Scannen und Unterbrechen, um die Anforderungen an die Reaktionsgeschwindigkeit verschiedener Anwendungen zu erfüllen.
Filterung des Eingangssignals: Die eingebaute Eingangsfilterfunktion unterdrückt elektrische Interferenzen und Kontaktjitter, um die Signalqualität zu verbessern.
Ausnahme nach RoHS-Richtlinie: Gemäß Artikel 2 Absatz 4 Buchstaben c, e, f und j der Richtlinie 2011/65/EU ist das DSDI 110A-Modul vom Anwendungsbereich der RoHS-Richtlinie ausgenommen.
Typische Kooperationsfälle
Das norwegische Nordsee-Ölfeld nutzt ABB-DSDI110A, um den Zustand von Ventilen in explosionsgeschützten Bereichen zu erfassen und über den FF-Bus an die zentrale Leitwarte zu übertragen.
Das deutsche Stahlwerk ThyssenKrupp setzt ABB-DSDI110A zur Überwachung von Sensoren in Hochtemperaturbereichen ein, die einer Umgebung von 70 °C an der Ofenseite standhalten.
Beim Projekt Swiss Alps Tunnel verbindet ABB DSDI110A Rauchmelder über Profibus DP, um eine Brandfrühwarnung zu erreichen.
Das indische Stromnetz nutzt ABB-DSDI110A, um den Status von Hochspannungsschutzschaltern zu erfassen, die den Sicherheitsstandard SIL2 erfüllen.
