
Zentrale funktionale Architektur
- Multiprotokoll-Signalkonvertierungs-Hub
Unterstützt bidirektionale Wandlung von ±10V/0-20mA Eingang und 4-20mA Ausgang
Integriertes HART-Protokollmodem (unterstützt die Konfiguration von Feldinstrumentenparametern)
Hochpräziser 16-Bit-ADC/DAC erreicht eine Linearität von 0,01 % - Redundantes Kommunikationssystem
Zwei Ethernet-Ports bieten Hot-Standby für das SRTP-Protokoll (Umschaltzeit <10 ms)
Unterstützt IEEE 1588 präzise Taktsynchronisation (Synchronisationsfehler <1μs)
Ausgestattet mit Paketprüfsumme und automatischen Neuübertragungsmechanismen - Intelligentes Diagnosesystem
Leerlauf-/Kurzschlussüberwachung des Eingangs in Echtzeit (Genauigkeit bis zu 0,1 mA)
Impedanzerkennung der Ausgangsschleife (Bereich 0-750 Ω)
Algorithmus zur Kompensation der Temperaturdrift (Fehler <0,05 % über den gesamten Temperaturbereich)
Typische Anwendungsszenarien und Betriebsempfehlungen
Typische Anwendungsszenarien
1.Stromerzeugung
Steuerung von Gasturbinen:
Erfasst Signale vom Drucksensor der Brennkammer (0-20 mA) und gibt gleichzeitig Steuerbefehle für die Position des Kraftstoffventils (4-20 mA) aus. Es kann an verschiedene Gasturbinensensoren angeschlossen werden, z. B. Temperatursensoren, Drucksensoren und Vibrationssensoren, die Sensorsignale in elektrische Signale umwandeln und zur Verarbeitung an die SPS senden, was eine präzise Überwachung und Steuerung des Betriebszustands der Gasturbine ermöglicht.
Fallstudie: Erreichen eines schnellen Ansprechverhaltens von 200 ms in der GE 9HA.02-Gasturbine
Pitch-System für Windkraftanlagen:
Die Konfiguration eines Drehmomentsensors für Pitch-Motoren über das HART-Protokoll ermöglicht die Steuerung des Schaufelwinkels im geschlossenen Regelkreis.
Vorteil: Die elektromagnetische Störfestigkeit erfüllt die Normen IEC 61400-25.
2.Prozessindustrie
Petrochemisches DCS-System:
Anschluss von 8-Kanal-Temperaturtransmittern (RTD-Eingängen) an Regelventile in einer katalytischen Crackanlage.
Merkmal: IEC 61000-4-5 Überspannungsschutz durch TVS-Dioden.
3.Spezielle Umgebungen
Offshore-Plattform:
Überwachung des Bohrlochkopfdrucks in Salzsprühnebelumgebungen (ausgestattet mit IP66-Schutzgehäuse).
Daten: 5-Jahres-MTBF von 287.000 Stunden.
Polare Forschungsstation:
Das Steuerungssystem des Dieselgenerators arbeitet stabil bei -40 °C.
Technologie: Verwendet Niedertemperaturkomponenten und das Design des Vorwärmkreislaufs.
Operative Empfehlungen
Bei der Konfiguration von Kanälen mit der GE ToolboxST-Software wird empfohlen, die Funktion "Auto-Ranging" für die automatische Bereichsoptimierung zu aktivieren.
Halten Sie beim Einsatz in stark elektromagnetischen Umgebungen (z. B. in der Nähe von Wechselrichtern) einen Mindestabstand von 0,5 m ein und verwenden Sie abgeschirmte Twisted-Pair-Kabel.
Durch ein Upgrade der Firmware auf Version 5.2 oder höher wird die Funktion "Predictive Maintenance" freigeschaltet.
