
IS215UCVEM06A Anwendungsfälle
Steuerung von Gasturbinen in Gas- und Dampfturbinenkraftwerken
Das IS215UCVEM06A-Modul führt kontinuierlich Steuerprogramme in Millisekundenzyklen aus, berechnet Kraftstoffbefehle, passt Leitschaufelöffnungen an und verwaltet die Zündsequenz, um die Leistung und Drehzahl des Generators präzise zu steuern.
Er überwacht kontinuierlich Tausende von Eingangssignalen von Schwingungssensoren, Temperatur-Thermoelementen, Flammenmeldern und anderen Quellen. Als Master-Controller kommuniziert er über Ethernet mit dem Distributed Control System (DCS) des Kraftwerks, um Versandanweisungen zu erhalten.
Steuerung und Schutz von Gasturbinen in Kompressionsstationen
Eine der Kernaufgaben der IS215UCVEM06A ist es, die Ausgangsleistung der Gasturbine exakt auf die Lastanforderungen des Verdichters abzustimmen.
Ferngelegene Kompressionsstationen können in isolierten Stromnetzen betrieben werden. In diesen Fällen übernimmt das IS215UCVEM06A die wichtige Aufgabe der Netzfrequenzregelung. Er passt den Brennstofffluss schnell an, um auf geringfügige Frequenzschwankungen zu reagieren und so die Stabilität des isolierten Stromnetzes zu gewährleisten. Der IS215UCVEM06A führt alle automatischen Start- und Abfahrsequenzen aus und lädt die Betriebsdaten kontinuierlich über das Kommunikationsnetz in eine entfernte Leitstelle hoch.
Dampfturbine und Prozesssteuerung in einer petrochemischen Plattform
Die IS215UCVEM06A steuert gleichzeitig und präzise zwei wichtige Parameter: die Drehzahl der Dampfturbine und den Extraktionsdruck. Er steuert die Sicherheitsverriegelungen des gesamten Dampfkraftwerks. Das IS215UCVEM06A ist über Ethernet eng mit dem übergeordneten Prozessleitsystem (DCS) der Anlage integriert. Er empfängt Lastsollwerte vom DCS und gibt eine detaillierte Rückmeldung über den Anlagenstatus an das DCS, so dass der Bediener den gesamten komplexen chemischen Prozess und das Stromversorgungssystem zentral vom zentralen Kontrollraum aus überwachen kann. In Chemie- oder Wasseraufbereitungsanlagen müssen die Füllstände der Tanks überwacht werden, um eine Überfüllung zu verhindern.