
Kernfunktionen
- Zentrale Steuerungsfunktionen
Als Schlüsselkomponente des Mark VI-Systems führt es die Turbinensteuerung in Echtzeit durch. Mit voreingestellten Regelalgorithmen regelt es die wichtigsten Turbinenparameter (Drehzahl, Last, Druck, Temperatur usw.) präzise. Bei der Steuerung von Dampfturbinen in thermischen Kraftwerken passt das Modul beispielsweise den Dampfstrom und die Öffnung des Einlassventils in Echtzeit auf der Grundlage des Netzlastbedarfs an, um einen stabilen Turbinenbetrieb unter bestimmten Betriebsbedingungen zu gewährleisten und ein dynamisches Gleichgewicht zwischen Ausgangsleistung und Systemanforderungen aufrechtzuerhalten. - Umfassende Signalverarbeitung und -wandlung
Das Modul empfängt analoge Signale (z. B. Strom- oder Spannungssignale für Temperatur, Druck und Durchfluss) und digitale Signale (z. B. Gerätestatusschalter und Alarmkontaktsignale) von Feldsensoren über Steckverbinder wie P1. Das Modul wandelt diese analogen Signale mithilfe eines internen Analog-Digital-Wandlers (ADC) für die CPU-Verarbeitung in digitale Signale um. Darüber hinaus wandelt das Modul diese verarbeiteten Steuerbefehle mithilfe eines Digital-Analog-Wandlers (DAC) wieder in analoge Signale um oder gibt digitale Signale direkt an Antriebsaktoren (wie Regelventile und Relais) aus, wodurch ein geschlossener Regelkreis für den Betriebszustand der Turbine erreicht wird. - Mehrere Sicherheitsschutzmechanismen
Das Modul integriert umfassende Turbinenschutzfunktionen, die eine Echtzeitüberwachung von Systemanomalien (wie Überdrehzahl, Übertemperatur, Überdruck, übermäßige Vibrationen und niedriger Öldruck) ermöglichen. Wenn Parameter erkannt werden, die die Sicherheitsschwellenwerte überschreiten, löst das Modul sofort eine Schutzlogik aus, unterbricht schnell die Kraftstoffzufuhr, schließt das Einlassventil und leitet eine Notabschaltung (ETS) ein, um Geräteschäden oder Unfälle zu vermeiden. Darüber hinaus unterstützt das Modul innerhalb der dreifach redundanten Systemarchitektur einen Multi-Controller-Signalabstimmungsmechanismus. Durch den Vergleich der Eingabedaten der drei redundanten Steuerungen werden fehlerhafte Signale eliminiert, die Zuverlässigkeit der Ausgangsbefehle sichergestellt und die Fehlertoleranz des Systems erhöht.
Typische Anwendungsszenarien & Hinweise
- Typische Anwendungsszenarien
Drehzahlregelung für Gasturbinen (z. B. das GE Speedtronic-System)
Regelung der Generatorerregung (Serie EX2100)
Kommunikationsgateway für industrielle Prozessleitsysteme - Notizen
Erfordert spezielle Konfigurationssoftware (z. B. das GE Mark VIe-Toolkit)
Empfohlene regelmäßige Überprüfung der Firmware-Version (Lifecycle Management)
Geschirmtes Twisted-Pair-Kabel wird für den Einsatz in stark elektromagnetischen Umgebungen empfohlen
