ABB DAPC100 3ASC25H203 – Vogi international

Vogi international

ABB DAPC100 3ASC25H203

Marke ABB
Modellnummer DAPC100
Bestellnummer 3ASC25H203
Stückpreis 1200 $
Herkunftsland Schweiz und Schweden
Gewicht 0,5 KG
Zertifikat C/O von der Handelskammer
C/Q vom Hersteller
Garantie 12 Monate
Menge des Lagerbestands 5

Die ABB DAPC 100 3ASC25H203 ist eine Steuerplatine, insbesondere zur Steuerung von Laufwerkssystemen wie DARA 1000 / 1000+AO / 1010 / 1010+AO, ASTAG-Platinen, Steuereinheiten und Netzteilen.

Parameter

Spezifikation

Analoger Eingang

Verfügt über 2 analoge Eingangskanäle, die jeweils mehrere Signaltypen verarbeiten können: 0-10V, 0-20mA, 4-20mA oder 1-5V.

A/D-Wandlung

Verwendet einen 16-Bit-A/D-Wandler, um eine hochpräzise und rauscharme Signalumwandlung zu gewährleisten.

Programmierbarkeit

Unterstützt benutzerdefinierte Programmierfunktionen und bietet Anwendungsflexibilität.

Statusanzeige

Ausgestattet mit mehrfarbigen LED-Anzeigen am Controller, die Stromstatus, Fehler, Betriebsmodus (Primär/Standby) und den Kontrollnetzwerkstatus anzeigen

Kontonummer 88800006406771
Kontoname Vogi International Trading Co., Limited
(* Wenn der Kontoname den verfügbaren Platz überschreitet, fahren Sie bitte im Adressfeld fort.)
SWITF/BIC-Code WIHBHKHHXXX
Bank name OCBC Hong Kong Branch
Bankadresse 161 Queen's Road Central, Central, Hongkong
Land/Region Hong Kong (China)
Kontotyp Geschäftskonto
Bankleitzahl 035
Zahlungsart Für die Bezahlung von Waren führen Sie bitte eine FPS/CHATS/SWIFT Zahlung durch
Hinweise Bitte fügen Sie dem Empfänger die folgende Notiz/Nachricht bei, wenn Sie eine Zahlung vornehmen: [Name des Käufers] [Rechnungs-/Vertragsnummer] [Produkt]

Die Rolle der DAPC100 im Steuerungssystem

Die Steuerplatine ist um eine Mikrocontroller-Einheit, DAPC 100, aufgebaut.

Sie enthält folgende Hauptdaten:

  • Datenbusgröße: 16 Bit
  • Adressbusgröße: 18 Bit
  • Taktfrequenz 16.384 MHz
  • Unterbrechungsstufen 7
  • Watch Supervision 2 Levels
  • Timeout-Supervision 50 μs
  • Intervalluhr Programmierbar
  • An Bord EPROM 512 KByt
  • Onboard-RAM 64 Kbyte • MCU Interner RAM 2 Kbyte
  • Debug-Schnittstelle (BDM) 1
  • Thyristorbrückenschnittstelle 2
  • Stromversorgungsmonitor

Die Systemschnittstelleneinheiten, also Prozess-I/O und Kabinen-I/O, werden mit einer gemeinsamen I/O-Kommunikationssteuerungsplatine und einer einheitsspezifischen Abschlusskarte entwickelt. Die mit DSP ausgestattete Rotor-Beobachterplatine DATX 130 erhält Geschwindigkeits- und Zustandsstatus von den Schleifringen des Motors oder der Motoren. Die mit DSP ausgestattete Drehmomentbeobachterplatine DATX 132 bewertet das Wellendrehmoment der Motor(en). Die oben genannten Platinen enthalten die neueste Elektronikgeneration und weisen infolgedessen kurze Kriecheabstände zwischen verschiedenen Potentialen auf. Aus diesem Grund sind die Bretter speziell auf die staubigen Bedingungen in der Schwerindustrie durch Beschichtung angepasst. Es ist erlaubt, dass der Staub leitfähig ist, wie in der Metallindustrie. Alle Informationskanäle zwischen den Einheiten, sowohl innerhalb von Modulen als auch für längere Entfernungen, basieren auf Glasfaser. Mit HCS-Technologie besteht an Bord eines Krans keine praktische Distanzbegrenzung; siehe die Verkabelungsanleitung in Kapitel 2. Die System-I/O-Platine ist im belüfteten Thyristormodul montiert. Das Board ist mit angemessenen Abständen zwischen den Potentialen konstruiert und seine Oberfläche ist so beschichtet, dass sie dem Staubeindringen standhält. Diese Platine koppelt das Steuersystem mittels Impulstransformatoren mit dem Stromkreis. Alle Teile von ASTAT sind so ausgewählt, gestaltet oder geladen, dass die Installationstemperatur kontinuierlich über +70 °C erreichen darf. ASTAT ist ein modulares System, das alle Optionen umfasst, vom Einzelantrieb ohne Drehzahlmesser oder Impulsencoder bis hin zu einem vollständigen System zur Automatisierung des Krans.

DAPC100